Ab 100€ Bestellwert wird ein Baum gepflanzt
Kurze Transportwege
Alle Produkte aus Deutschland
WhatsApp Support

Einfach mal ein paar Rotbuchen pflanzen

Bäumepflanzen für den guten Zweck. Helfen Sie uns, aktiv zuwerden und gemeinsam übernehmen wir Verantwortung.

In unserer Welt passiert nichts durch Zufall. Alles hat einen Grund. Das, was passiert, hat nichts mit Zufall, Glück oder Unglück zu tun, sondern mit Entscheidungen, die wir täglich treffen. Selten sind es einzelne Taten, die zu großen Veränderungen führen. Es sind viele kleine Entscheidungen, die wir treffen. Diese direkten, indirekten oder gar abstrakten Zusammenhänge zu erkennen, ist für uns oft schon im Privaten nicht leicht. Umso schwieriger ist es, den eigenen Einfluss in großen gesellschaftlichen Zusammenhängen zu sehen. Eine Gesellschaft besteht jedoch aus vielen Individuen und jede einzelne Entscheidung hat im Endeffekt einen Einfluss darauf, wohin sich die Gesellschaft bewegt. In jeder Gesellschaft gibt es Menschen, die sich ihrer Verantwortung bewusst sind. Genauso gibt es die Menschen, die sich in den Mittelpunkt stellen. Für die verantwortungslosen Menschen entsteht Gutes meist aufgrund von Glück oder Zufall, da sie diesen Kontext nicht erkennen. Für die Menschen, die sich Ihrer Verantwortung für die Umwelt bewusst sind, gibt es dieses Glück oder diesen Zufall nicht. Diese Menschen sind die Pfeiler unserer Gesellschaft, denn sie wissen, warum es den Klimawandel mit allen damit verbundenen Folgen gibt, dass es diesen Aufgrund der täglichen Entscheidungen, die jeder einzelne von uns trifft, gibt. Und sie wissen auch, dass wenn unsere Umwelt in Zukunft wieder ein Gleichgewicht erreicht, es kein Glück war, sondern eine bewusste Entscheidung. 

Vor diesem Hintergrund haben wir Loma gegründet, auch um die Transportwege unserer täglichen Produkte auf ein Minimum zu reduzieren. Denn wir wollen nicht, dass unsere Produkte weiter reisen als wir im Urlaub. So kommt das Produkt direkt vom Produzenten, der sich zu 100% in Deutschland befindet direkt zu Ihnen nach Hause. Zum anderen lassen wir die Zwischenhändler weg, was dafür sorgt, dass die Höfe und Manufakturen einen gerechten Preis für ihr Produkt erhalten.

Nun wollen wir einen Schritt weiter gehen. Wir rufen die Baumpflanzaktion „ Sie und Wir, als Team für eine bessere Umwelt“ ins Leben. Diese Aktion ermöglicht es Ihnen, einfach und unkompliziert neben Ihrem Einkauf etwas Gutes für sich und die Gesellschaft zu leisten.

 

Wie Bäume uns helfen, die Luft zu reinigen

Schon in der Schule lernt man, dass Wald bzw. die Bäume das in ihm stehen CO² in erheblichem Maße speichern. Laut der 3. Bundeswaldinventur sind es derzeit 1,169 Milliarden Tonnen CO², die in lebenden Bäumen und Totholz gebunden sind. Jährlich entlastet der deutsche Wald die Atmosphäre um etwa 52 Millionen Tonnen CO². Diese Zahlen legen nahe, dass also der Wald ein Schlüssel zum erfolgreichen Klimamanagement sein kann. Dabei ist jedoch entscheidend, dass der Wald lebt. Nur lebendige Bäume speichern CO².

Die 4 starken klimarelevanten Eigenschaften der Bäume:

  • Durch Photosynthese wird das C im Holzkörper festgesetzt und das O² geht in Form von so zusagen gereinigtem Sauerstoff zurück in die Atmosphäre. Von so einer effizienten Nachhaltigkeit können wir noch was lernen.

  • Wenn nun diese Bäume gefällt und zum Bau von Häusern oder Möbeln Verwendung finden, bleibt das CO² weiterhin im Holz gespeichert. So kann ein Einfamilien- Holzhaus zum Beispiel rund 80 Tonnen CO² speichern.

  • Wenn unsere Wälder also nachhaltig bewirtschaftet werden und nie mehr geerntet wird, als dann auch nachwachsen kann, entlastet das die Atmosphäre enorm. Dort wo die Bäume entnommen wurden, können dann neue junge Bäume wieder neues CO2 speichern und das geht immer so weiter.

  • Immer, wenn ein Baum, Beton oder Stahl ersetzt wird nicht nur CO² festgesetzt, sondern auch eingespart. Sowohl Beton als auch Stahl werden auf Basis endlicher Rohstoffe hergestellt, welche bei der Herstellung enorme Mengen an CO² freisetzen.

 

Warum gerade die Buchen?

Wir können es nun mal nicht direkt ändern und der Klimawandel ist da. Also müssen wir Bäume wählen, die den neuen Herausforderungen gewachsen sind. Zwangsläufig stellt man sich die Frage, ob andere Baumarten denn jetzt aus unserer Landschaft verschwinden werden. Die Antwort ist Ja und Nein.

Die Hitze und die Trockenheit der letzten Jahre haben gezeigt, dass es Baumarten gibt, die damit besser und schlechter klarkommen. Oftmals sterben die Bäume zurzeit jedoch indirekt an dem fehlenden Wasser. Oftmals sind es Schädlinge, wie der Borkenkäfer oder Pilzkrankheiten, die die geschwächten Bäume befallen. Da es davon aufgrund des Wetters in den letzten Jahren viele gab, konnte sich z.b. der Borkenkäfer extrem ausbreiten. Diese massenhafte Vermehrung der Käferpopulation hat dazu geführt, dass mittlerweile auch gesunde und vitale Bäume angegriffen werden. Durch die große Masse der Käfer sterben diese dann meisten leider relativ schnell ab. Der Borkenkäfer befällt vor allem Nadelbäume. Er bevorzugt jedoch die Fichte. Gerade in reinen Nadelholzwäldern wirkt sich dieser Umstand dramatisch aus. Mischwälder sind dabei nicht so stark betroffen. Außerdem gibt es in Mischwäldern zahlreiche Gegenspieler des Borkenkäfers, wie zum Beispiel den Specht.

Die Rotbuche ist der Allrounder unter den Bäumen. Sie kommt mit unterschiedlichsten Bedingungen gut klar. Aufgrund Ihrer Klimaelastizität ist diese Baumart also perfekt, um eine gesunde Mischung in Fichten und Kieferwälder zu bekommen.

Außerdem ist die Buche ein wahrer CO²- Speicherchampion. So kann sie wesentlich mehr CO²/m³ Holzspeichern als zum Beispiel die Fichte speichern. Wo eine ausgewachsene Fichte maximal 0,7 Tonnen Kohlenstoff speichert, sind es bei der Buche ganze 3,5 Tonnen CO².

 

Quellen

Tags: Baum
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.